Datenschutz
Datenschutzerklärung Thomas Rödl und der LBU e.V.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen.
Hier erläutern wir, welche Informationen wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und wie diese genutzt werden.
Unsere Kontaktdaten als verantwortliche Stelle
Beratungsstellenleiter der LohnsteuerberatungsUnion e.V.
Herr
Thomas Rödl
Am Kastanienbaum 17 in 97337 Dettelbach
Telefon 09324-903722
Fax 09324-903722
E-Mail:thomas.roedl.fp@googlemail.com
Rechtsform Einzelunternehmen
Steuernummer 922726340475
Bereitstellung unserer Website
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware. Diese Daten werden niemals konkret zu Ihrer Person gespeichert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Soweit die IP-Adresse als personenbezogen anzusehen ist, wird sie spätestens nach Ablauf von 90 Tagen gelöscht, wenn keine anderen zwingenden Gründe entgegenstehen.
Verwendung von Links
Auf der Website des Vereins können Links (Verknüpfungen/Verweise auf andere Websites) enthalten sein. Folgen Sie einem dieser Links, bitten wir Sie zu beachten, dass diese Websites eigenen Datenschutzerklärungen unterliegen und der Verein keine Verantwortung oder Garantie für die Datenschutzbedingungen dieser Websites übernehmen kann.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten von uns Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung nach den gesetzlichen Regelungen zu verlangen. Wir stellen Ihnen Ihre Daten außerdem in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Wenn wir Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung von Ihnen verwenden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung dieser Daten verlangen. Ab dem Widerruf verwenden wir Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck. Sollten wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen, können Sie sich mit einem Widerspruch an die oben genannten Kontakten des Verantwortlichen wenden. Davon unabhängig können Sie stets auch die zuständigen Aufsichtsbehörden kontaktieren.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Verein (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f. DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle eines berechtigten Widerspruchs dann nicht mehr.
Löschen von Daten
Soweit Ihre Daten nicht mehr für die genannten Zwecke erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, werden wir diese löschen. Hiervon ausgenommen sind ausschließlich rechtmäßig erhobene Daten, zu deren Aufbewahrung wir aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind. Bitte beachten Sie, dass bei jeder Löschung die Daten zunächst nur gesperrt und dann erst mit zeitlicher Verzögerung endgültig gelöscht werden, um versehentlichen Löschungen oder evtl. vorsätzlichen Schädigungen vorzubeugen. Aus technischen Gründen werden Daten ggf. in Datensicherungsdateien und Spiegelungen von Diensten dupliziert. Solche Kopien werden ebenfalls ggf. erst mit einer technisch bedingten zeitlichen Verzögerung gelöscht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur bildlichen Darstellung unserer Standorte im Google-Maps Plug-In. Bei der Nutzung von Google Maps werden Daten die zur Nutzung notwendig sind und weitere Daten weitergegeben.
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Google Maps (https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html).
Youtube Video Plugins
Auf dieser Webseite werden Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Diese Inhalte werden von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt („Anbieter“). Youtube wird betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Bei Videos von Youtube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei Youtube erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab. Die Einbindung der Videos dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Spam-Prüfung
Auf dieser Website ist der Dienst „Anti-Spam by CleanTalk“ der CleanTalk Inc. (711 S Carson Street, Suite 4, Carson City, NV, 89701, USA), bei Nutzung des Kontaktformulars eingebunden. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Nachrichten natürlicher Personen, die über das Kontaktformular versendeten werden, von Spam-Nachrichten unterschieden. Dazu werden Angaben wie bestimmte Wörter, IP-Adressen, E-Mail-Adressen oder Domain-Namen an CleanTalk (USA) versendet und abgeglichen. Sollte CleanTalk einen übermittelten Inhalt als Spam identifizieren, wird diese Information bei CleanTalk gespeichert. Die von uns konfigurierte Speicherdauer bei CleanTalk beträgt 45 Tage. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und welche CleanTalk über einen längeren Zeitraum speichert. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, um uns vor Spam-Nachrichten zu schützen
Wenn Sie mit dieser Datenverarbeitung nicht ein einverstanden sein sollten, können Sie uns weiterhin per E-Mail, Brief oder telefonisch kontaktieren. Weitere Informationen zur Verarbeitung dieser Daten durch CleanTalk finden Sie hier: https://blog.cleantalk.org/cleantalk-gdpr-compliance/
Newsletter
Aktuell wird kein Newsletter angeboten.
Cookies
Um unsere Website nutzerfreundlicher zu machen verwenden wir sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen.
Cookies werden genutzt um Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und die von Ihnen genutzten Funktionen zu ermöglichen. Sofern wir Cookies auch für andere Zwecke nutzen, erläutern wir Ihnen hier in unserer Datenschutzerklärung wofür wir diese einsetzen.
In Ihrem Browser können Sie diverse Einstellungen für Cookies vornehmen, diese verbieten und gesetzte Cookies löschen. Wir möchten allerdings darauf hinweisen, dass Sie ohne Cookies möglicherweise nicht alle Dienste unserer Website nutzen können.
Soweit Cookies von Drittanbietern auf dieser Seite eingesetzt werden, finden Sie weitere Informationen dazu bei den hier implementierten Diensten.
Google Analytics
Wir setzen das Tool Google Analytics von Google ein (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Google Analytics arbeitet mit Textdateien die auf Ihrem Gerät gespeichert werden (sog. „Cookies“), um Informationen über Ihre Websitenutzung zu gewinnen. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag um uns Auswertungen über die Websitenutzung, Reports über Aktivitäten auf der Website und weitere Services zur Verfügung zu stellen. Die anhand des „Cookies“ gesammelten Daten über Ihre Websitenutzung werden zur Analyse üblicherweise an seinen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Zusammenführung mit anderen bei Google über Sie eventuell hinterlegten Daten erfolgt nicht.
Wir setzen zudem die Maskierungsfunktion „anonymizeIP“ ein. Vor der Übertragung Ihrer IP-Adresse an die Google Server in den USA, wird diese innerhalb der EU gekürzt. Eine Übertragung der ungekürzten IP-Adresse erfolgt nur in seltenen Fällen und wird dann auf den Servern in den USA gekürzt. Sie können diese Verarbeitung durch folgende Maßnahmen verhindern:
Es ist möglich Ihren Browser so einzustellen, dass keine „Cookies“ gespeichert werden. Das kann allerdings dazu führen, dass unsere Website nicht voll funktionsfähig ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit durch ein Browser Add-On von Google die Datenerfassung zu verhindern. Das Add-On finden Sie hier: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wahlweise zum Browser-Add-On, etwa wenn Sie ein Smartphone und Tablets nutzen, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie hier klicken. Damit wird ein Cookie gesetzt der die Datenerfassung verhindert. Sollten Sie unsere Website mit einem anderen Device oder Browser erneut besuchen oder Ihre Cookies gelöscht haben, müssen Sie den Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hierdurch wird die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Google Adwords Conversion-Tracking
Wir nutzen die Adwords Conversion-Tracking Funktion von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Google Conversion-Tracking ermöglicht es uns nachzuverfolgen was geschieht, nachdem ein Nutzer unsere Anzeige aufruft. Etwa um zu erkennen, ob ein Produkt gekauft wird oder die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt. Durch den Klick auf unsere Google Anzeige wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert, um diese Funktion zu ermöglichen. Ein Personenbezug wird dabei nicht hergestellt. Um das Speichern von Cookies für das Conversion-Tracking zu verhindern, können Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Weitere Informationen zum Conversion-Tracking finden Sie hier https://support.google.com/adwords/answer/1722022?hl=de
Verwendung von Social Plugins von Facebook, Google, Twitter, Pinterest und LinkedIN
Auf unserer Website werden Social Buttons von sozialen Netzwerken verwendet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Buttons nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Buttons enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
http://www.facebook.com/policy.php
https://twitter.com/privacy
http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
TIMIFY – Online-Terminbuchung
Eine Online Terminbuchung wird derzeit nicht angeboten.
Weitergabe von Daten
Wir geben Informationen nur in dem in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang an Dritte weiter. Zur effektiveren Verwaltung werden Daten vereinsintern genutzt oder Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen oder zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar.
Datenschutzerklärung Facebook-Fanpage
Für den Betrieb unserer Facebook-Fanpage gilt das folgende:
Das Unternehmen betreibt auf verschiedenen SocialMedia Marktplätzen Online-Präsenzen um Interessierte über das Unternehmen und seine Produkte und Leistungen zu informieren. Viele der SocialMedia-bezogenen Datenverarbeitungen finden außerhalb der EU in Drittländern statt, in denen die Durchsetzung der Betroffenenrechte möglicherweise erschwert ist. Die Verarbeitung erfolgt für Facebook auf Basis der Zertifizierung nach EU-US-Privacy-Shield gem. Art. 46 DSGVO.
Die Verwendung der dabei anfallenden, personenbezogenen Daten werden in der Regel verarbeitet zum Zweck der Werbung und Markforschung, zur Analyse des Online-Verhaltens auch außerhalb der SocialMedia-Plattformen und dem Ableiten von Rückschlüssen auf Lebensverhältnisse und der Bildung von Profilen für gezieltere Werbung. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden. Möglich ist, dass der Einsatz der Cookies, abhängig davon ob die Fanpage über einen Browser oder die App aufgerufen wird, technisch notwendig ist. Zudem werden durch Facebook Cookies gesetzt um den Nutzer widerzuerkennen und tracken zu können und ihm so ein möglichst personalisiertes Nutzererlebnis zu bieten. Die Verbesserung von Dienstleistungen und der Schutz vor bösartigen Aktivitäten kann mit dem Einsatz von Cookies bezweckt werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zielgerichteten Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Folgende Datenarten werden dabei im Zusammenhang mit der Facebook-Fanpage genutzt:
a) Datenkategorien der Seiten-Insights
Beim Besuch der Facebook-Fanpage werden Nutzerdaten erhoben, sog. Seiten-Insights (https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights). Details zu den auf der Fanpage erhobenen Datenkategorien finden sich hier: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
b) Grundlagen der Datenverarbeitung mit Facebook:
Die Grundlage zur Verarbeitung der Daten bildet eine gemeinsame Vereinbarung mit Facebook. Die Datenschutzerklärung für Facebook-Fanpages von Facebook selbst findet sich hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data, Eine Möglichkeit des Opt-Outs aus der Datenerhebung findet sich hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads, Angaben zur Mitgliedschaft und Zertifizierung von Facebook unter dem Privacy Shield finden sich hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
c) Cookies und Tracking
Mit Hilfe von Cookies und Tracking-Technologien (z.B. sog. Pixel-Tags (auch von Dritten)) werden eindeutige Benutzercodes erstellt. Diese dienen dazu, die gesammelten Nutzerdaten einem Nutzer zuzuordnen und miteinander zu verknüpfen. Daraus werden Profile erstellt und ggf. durch weitere Daten aus anderen Quellen angereichert. Ob hiervon auch Personen betroffen sind, die selbst kein Profil bei Facebook besitzen ist ggf. direkt mit Facebook zu klären.
Beim Aufruf eines Inhaltes über die bloße Startseite einer Fanpage hinaus werden von Facebook auch bei nicht angemeldeten Nutzern Cookies mit „identifiern“ gesetzt. Eine ausführliche Information zur Verwendung dieser Cookies und anderer Speichertechnologien durch Facebook findet sich hier https://de-de.facebook.com/policies/cookies/. Die genaue Lebensdauer der Cookies und wann diese folglich gelöscht werden, ist direkt bei Facebook zu erfragen.
d) Speicherung im Local Storage des Browsers
Möglicherweise werden von Facebook Daten und Informationen zum Nutzerverhalten auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO im sog. Local Storage des Browsers abgelegt. Die Facebook-Seiten lassen sich mit Aufruf der Seite den Zugriff auf diesen Speicher geben, um schon gesammelte Informationen über den Besucher aufzurufen. Technisch erlaubt die localStorage-Eigenschaft den Zugriff auf ein lokales Storage-Objekt. Der Eigenschaft localStorage ist mit einer Ausnahme identisch zu sessionStorage: Im Unterschied zu letzterer besitzen in localStorage gespeicherte Daten kein Verfallsdatum, während sie im sessionStorage mit Ablauf der Besuchs-Session, in der Regel beim Schließen des Browsers, gelöscht werden. Der Vorteil des LocalStorage gegenüber Cookies liegt zudem darin, dass mehr Daten im Browser ohne zeitliches Ablaufdatum auf dem Endgerät gespeichert werden können.
e) Löschung von Daten
Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um deren Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen, oder bis das zugrunde liegende Nutzerkonto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies ist eine Einzelfallbestimmung und hängt von Dingen ab wie der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen.
Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO
Die im Zusammenhang mit der Fanpage erhobenen und verarbeiteten Daten werden an den angegebenen Stellen aufgrund eines berechtigten, überwiegenden Interesses des Unternehmens erhoben. Das Interesse des Unternehmens beruht insbesondere auf dem Ziel Werbung für seine Leistungen und Produkte zu machen, sowie die Steuerung der Vermarktung dieser Leistungen und Produkte und die Förderung der Geschäftsziele durch Informationen, Serviceangebote und Kontakt zu Interessenten. Die hier dafür erhobenen Daten dienen insbesondere dem Zweck der Optimierung der Unternehmens- und Leistungsdarstellung und erfolgen durch den Verantwortlichen in anonymisierter oder pseudonymisierter Form.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
LBU e.V. Lohnsteuerhilfeverein
DATENSCHUTZERKLÄRUNGNACH ART. 13, 14 EU DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO)Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sollen Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Sollten Sie dennoch Verständnisfragen oder sonstige Rückfragen zum Datenschutz bei der Lohnsteuerberatungs-Union e.V. (im Folgenden:LBU)haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden und diesen unter datenschutz@lbu.deoder den weiteren, unten angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.1.VERANTWORTLICHERVerantwortlicher im Sinne des Art.4 Abs. 7 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:Lohnsteuerberatungs-Union e.V.Lohnsteuerhilfeverein10117 Berlin Dorotheenstr. 3E-Mail: vorstand@lbu.deTelefonzentrale: +49 30 97990202.DATENSCHUTZBEAUFTRAGTERDie LBU hat einen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt. Sie können den Datenschutzbeauftragten der LBU, unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:Lohnsteuerberatungs-Union e.V.LohnsteuerhilfevereinDatenschutzbeauftragter10117 Berlin Dorotheenstr. 3E-Mail: datenschutz@lbu.deTelefonzentrale: +49 30 97990203.BETROFFENENRECHTESie haben gegenüber der LBU folgende Rechte nach dem geltenden Datenschutzrecht hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit von unsAuskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Die Auskunftserteilung durch uns ist für Sie kostenfrei.Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, beispielsweise Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die bei unsgespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, von unsjederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von unsdie Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhtund Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In diesem Fall müssen wir die Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten einstellen und diese aus unseren IT-Systemen und Datenbanken entfernen.Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweitdie Daten aufgrund
einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflichtverarbeitet werden müssen;die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von unszu verlangen.Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von unsdie von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht besteht nur, wennSie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnenabgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben;die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten durch unsauf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung durch unseinlegen.Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie uns gegenüber geltend machen, wenn Sie Ihr konkretes Begehren an die folgenden Kontaktdaten richten:Lohnsteuerberatungs-Union e.V.Lohnsteuerhilfeverein10117 Berlin Dorotheenstr. 3E-Mail: datenschutz@lbu.deTelefonzentrale: +49 30 97990204.BESCHWERDERECHT BEI EINER DATENSCHUTZAUFSICHTSBEHÖRDESie haben nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.5.BESCHREIBUNG DER DATENVERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN5.1.Nutzung der WebsiteWenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir durch die Speicherung in Logfiles(Protokolldateien) die Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen diese Website anzuzeigen. Es handelt sich dabei um die folgenden personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser automatisch an unseren Server übermittelt werden:-IP-Adresseund Port-Datum und Uhrzeit derAnfrage/des Aufrufs der Website -Inhalt der Anforderung (Information, welche konkrete Seite aufgerufen wurde)-Zugriffsstatus/http-Statuscode-jeweils übertragene Datenmenge-Webseite, von der die Anforderungen stammt-Browser (Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser)-Betriebssystem und dessen Oberfläche (Betriebssystem des von Ihnen zum Aufruf der Webseite bzw. der App genutzten Rechners)-Sprache und Version der BrowsersoftwareDie Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Website kann ohne die Nutzung dieser Daten nicht aufgerufen und den Nutzern angeboten werden, es besteht ein berechtigtes Interesse daran, den Aufruf und die
Nutzung der Webseite technisch zu ermöglichen.Die Informationen der Logfiles werden für 30Tage gespeichert und dann gelöscht.5.2.Nutzung von KontaktformularenWir bieten auf unserer Website Kontaktformularean, damit Sie sich mit Fragen bezüglich einer Geschäftspartnerschaft oder Mitgliedschaft, bezüglichunserer Webseite und sonstigen Anfragen an uns wenden können. Darüber hinaus können Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen.Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oderper E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor-und Nachnamen und den Text Ihrer Anfrage sowie ggf. weitere Angaben, die sie im Kontaktformular oder per E-Mail gemacht haben), von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.Die im Rahmen Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sobald diese für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert.5.3.Gebrauch von CookiesWir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien mit Konfigurationsinformationen, die bei Aufrufen unserer Webseite von unseren Webservern an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihren Rechner für einen späteren Abruf bereitgehalten werden.Mithilfe von Cookies kann unsere Webseite Informationen aus Ihrem Browser abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein besser personalisiertesWeb-Erlebnis bieten.Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannteSession-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen ausschließlich dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden.In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einerDienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.Darüber hinaus setzen wir auf unserer Webseite weitere Cookies ein, die es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis anzubieten.Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis die Gültigkeitsdauer der Cookies abgelaufen ist oder Sie diese löschen.Informationen zur genauen Gültigkeitsdauer der einzelnen Cookies können Sie unseren Cookie-Informationen entnehmen.Wir setzen dabei die folgenden Kategorien von Cookies ein:Leistungs-Cookies, personalisierte Cookies, Drittanbieter-Cookies. Mit den Leistungs-Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zuverbessern. Sie unterstützen uns bei der
Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.Leistungs-Cookies setzen wir auf der Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein. Es besteht ein berechtigtes Interesse, zur Verbesserung unseres Webseitenangebots die Nutzung unserer Webseite insgesamt mittels aggregierten und anonymen Daten zu analysieren.PersonalisierteCookieshelfen uns nachzuvollziehen, wie wirksam unsere Marketingkampagnen sind, und verbessern Ihre Online-Erfahrungen mit unsdurch eine individuelle Anpassung auf Ihre Person. Personalisierte-Cookies setzen wir auf der Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein. Es besteht ein berechtigtes Interesse Ihnen die Internetseite so anzuzeigen, wie Sie dies wünschen und die Website insoweit auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen.Bei einem Teil der auf unserer Webseite eingesetzten Cookies handelt es sich um sogenannteDrittanbieter-Cookies. Dies sind Cookies von Drittanbietern/Dienstleistern, deren Tools wir auf unserer Webseite nutzen und die für die Performance der entsprechenden Funktion Cookies einsetzen.Hierzu können beispielsweise Cookies gehören, die die Anbieter der von uns genutzten von Tracking-und Analysetools verwenden. Nähere Informationen zu Drittanbieter-Cookies finden Sie in den Informationen zu Tracking-und Analysetools und weiteren Funktionalitäten, in deren Rahmen Drittanbieter-Cookies verwendet werden.Drittanbieter-Cookies setzen wir auf der Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein. Es besteht ein berechtigtes Interesse zur Auswertung des Verhaltens der Nutzer auf unserer Internetseite, um unser Internetangebot fortwährend weiter zu entwickeln, an die spezifischen Interessen unserer Nutzer anzupassen und darüber hinaus die Online-Erfahrung der Nutzer auf unseren Websites zu verbessern. Der Einsatz von Drittanbieter-Cookies ist dabei erforderlich, weil nur diese Anbieter um die notwendige Technik für bestimmte Performance sowie Tracking-und Analysefunktionalitäten verfügen.Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können der Erzeugung von Cookies widersprechen, indem Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers Cookies deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass ein Teil der Cookies für die Funktion unserer Webseite unbedingt erforderlich ist, da die Seite ansonsten nicht aufgerufen und angezeigt werden kann. Indem Sie Cookiesdeaktivieren, wird Ihnen die Nutzung der Webseite in Teilen nicht (uneingeschränkt) möglich sein.Cookies, die für die Funktion unserer Webseite nicht unbedingt erforderlich sind, setzen wir grundsätzlich nur mit ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung ein.Darüber hinaus können Sie auch jederzeit selbst die Installation von Cookies steuern, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern und/oder alle Cookies löschen.5.4.Gebrauch von Social-Media-LinksWir verlinken gegebenenfallsauf folgende Social-Media-Anbieter: Facebook, Twitter, LinkedIn, YouTube, Pinterest und Instagram mittels entsprechender Social Buttons. Um eine unerwünschte Übertragung Ihrer Nutzungsdaten (z.B. Adresse der aktuell besuchten Seite) an diese Dienste zu verhindern, kommen Sie erst mit Klick auf den Link zu den Diensten. Auf der Diensteseite können diese genannten sozialen Netzwerke Nutzungs-und unter UmständenNutzerdaten erheben. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, nochsind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.Daher können wir Sie nur entsprechend unserem derzeitigen Kenntnisstandunterrichten:Erst beim Aufruf der Links stellt ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der genannten Dienste her. Hierdurch wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben indirekt (Referrer),
an diese Dienste weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website bereits mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Dienst eingeloggt sind, können Sie in der Regel nach Anklicken der Social-Buttons das Dokument "Teilen" (sogenanntes„Sharing“), einen Kommentar hinterlassenoder andere Interaktionen veranlassen.Wenn Sie eine solche Datenübermittlung nicht wünschen, raten wir vom Anklicken der Social-Buttons ab.Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Dienstesowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen dieser Dienste.5.5.Verwendung von Google MapsAuf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden dieDaten übermittelt, die in dem Passus “Beschreibung der Datenverarbeitung auf der Webseite/App und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung” aufgeführt sind. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofilezu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.5.6.Einsatz von Google AnalyticsUnsereWebsite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte„Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen
können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgendenLink verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy